Krankheitsbild
Die Alzheimer-Krankheit ist eine hirnorganische Krankheit, die gekennzeichnet ist durch den langsam fortschreitenden Untergang von Nervenzellen und Nervenzellkontakten. Im Gehirn von Alzheimer-Kranken sind typische Eiweißablagerungen (Amyloid-Plaques) festzustellen. Die Krankheit kann in seltenen Fällen schon vor dem 50. Lebensjahr auftreten, ihre Häufigkeit steigt aber mit dem Lebensalter steil an. Das Krankheitsbild ist gekennzeichnet durch Gedächtnis- und Orientierungsstörungen sowie Störungen des Denk- und Urteilsvermögens. Diese Störungen machen die Bewältigung des normalen Alltagslebens immer schwieriger. Die Alzheimer-Kranken sind zunehmend auf Hilfe und Unterstützung angewiesen. Dabei sind Alzheimer-Kranke keine einheitliche Gruppe, sondern Individuen mit ganz unterschiedlichen Lebensläufen. Ebenso differenziert sind die jeweiligen Anforderungen an Betreuung, Pflege, Therapie und ärztliche Behandlung.
Weitergehende Informationen finden Sie auf der Homepage unserer Dachorganisation Deutsche Alzheimer Gesellschaft Berlin.
Demenz zieht mit der gestiegenen Lebenserwartung in immer mehr Familien ein und droht die Hoffnung auf einen aktiven Lebensabend zu zerstören. Die Zahl der Kranken in Deutschland liegt bei 1,4 Million, jährlich werden 40.000 weitere Erkrankungen erwartet. Wir alle tragen Verantwortung für Aufklärung und gegenseitigen Beistand. Da die Krankheit bisher nicht heilbar ist, höchstens ihr Verlauf verzögerbar, geht es um das Bewusstsein, dass wir selbst im Alter von Alzheimer betroffen sein können und um die Hilfe, die wir erwarten dürfen, mit der Krankheit leben zu lernen und nicht zu vegetieren. Dazu ist auch neben der professionellen Hilfe ehrenamtliches Engagement in der Begleitung von Demenzkranken zu Hause, in der Mitarbeit bei Betreuungsgruppen oder in Projekten gefragt.
Häufige Fragen und Antworten zum Thema „Demenz“
1. Was bedeutet der Begriff „Demenz“?
Aus dem Lateinischen übersetzt: „ohne Verstand“. Demenz ist ein Oberbegriff, der verschiedene mit dem Hauptmerkmal Vergesslichkeit behaftete Erkrankungen beinhaltet. Die häufigste Form ist die Alzheimer-Erkrankung (ca. 60 %).
2. Wie häufig ist die Demenz?
Z. Zt. leben etwa 1,7 Millionen Menschen mit Demenz in Deutschland. Die Tendenz ist durch die zunehmende Alterung der Gesellschaft steigend.
3. Welche Demenzformen gibt es außer der Alzheimererkrankung noch?
-
Hirndurchblutungsstörungen infolge von Arterienverkalkung (10-20%)
-
krankhafte Ablagerungen von Eiweißkörpern in verschiedenen Hirnarealen (Lewy-Körper-Demenz, frontotemporale Demenz) (10%)
-
Mischformen sind häufig
-
symptomatische und damit behandelbare Ursachen sollten ausgeschlossen werden, z.B.
-
Depression
-
Vitaminmangel (B1, B6, B12)
-
Alkoholerkrankung
-
Schilddrüsenerkrankung
-
das Gedächtnis beeinträchtigende Medikamente (z.B. Schlafmittel)
-
4. Wie wird die Diagnose gestellt?
-
Erhebung der Symptome und der Vorgeschichte
-
Neurologische Untersuchung
-
Gedächtnisuntersuchung mittels neuropsychologischer Testung
-
Laboruntersuchungen
-
bildgebende Verfahren des Gehirns (CCT, MRT)
-
evtl. Untersuchung des Gehirnwassers (Liquor)
5. Kann man einer Demenz vorbeugen?
-
gesunder Lebensstil mit mediterraner Kost
-
regelmäßige körperliche und geistige Aktivität
-
soziale Kontakte
-
konsequente Behandlung von Bluthochdruck und Zuckerkrankheit
6. Was ist eine normale Altersvergesslichkeit und wann ist es Demenz?
-
zeitliche und örtliche Orientierungsschwierigkeiten
-
zunehmende Lücken im Kurzzeitgedächtnis
-
Probleme bei alltäglichen Tätigkeiten (Ankleiden, Zubereiten einer Mahlzeit)
-
Sprach- und Schreibschwächen
-
sozialer Rückzug
-
Veränderung des persönlichen Charakters
7. Wie werden Demenzen behandelt?
-
Symptomatische Demenz: Korrektur des Auslösers (z.B. Vitamin-Substitution)
-
Vaskuläre Demenz: Verbesserung der vaskulären (gefäßbedingten) Risikofaktoren (Bluthochdruck, Diabetes)
-
Alzheimer Demenz: bisher keine ursächliche Behandlung; in Frühstadien werden Acetylcholinesterase-Hemmer eingesetzt, bei stärkeren Einbußen der Wirkstoff Memantin. Die Medikamente sollen Gedächtnis und Alltagsfertigkeiten verbessern.
-
Ergotherapie oder Logopädie können als nicht-medikamentöse Behandlung eingesetzt werden.
Mit weiteren Medikamenten kann versucht werden, das Befinden (Stimmung, Angst, Unruhe, Gereiztheit) und die Alltagsfertigkeiten von Menschen mit Demenz zu verbessern.
-
immer freundliche und ruhige Zuwendung
-
einfache Sprache, kurze Sätze
-
keine Überforderung
-
keine ständigen Korrekturen des Verhaltens oder von Äußerungen
-
persönliche Anwürfe ertragen, nicht persönlich nehmen, nicht reagieren
-
bei körperlicher Aggression möglichst den Raum verlassen
9. Wer entscheidet über medizinische Behandlungen?
In einem frühen Stadium der Erkrankung Menschen mit Demenz selber. Später die von ihr/ihm im Rahmen einer Vorsorgevollmacht beauftragte Person.
Liegt keine Vollmacht vor, die in gesunden Zeiten erstellt werden sollte, setzt das Familiengericht einen gesetzlichen Betreuer ein, der/die auch ein Familienmitglied sein kann.
10. Was können Selbsthilfegruppen leisten?
-
Das gemeinsame Gespräch und der Austausch von Erfahrungen können entlastend wirken und helfen bei der Auseinandersetzung mit der Erkrankung
-
Tipps im Umgang mit betroffenen Angehörigen werden ausgetauscht
-
Unterstützungsangebote und die damit gemachten Erfahrungen werden bekannt
-
Ambulante Pflegedienste
-
Tagespflegeeinrichtungen
-
Alltagsbegleitung
-
Kurzzeitpflege im stationären Bereich
-
für Demenzbetroffene in fortgeschrittenen Krankheitsstadien Pflegeheime oder Wohngemeinschaften
-
Alzheimer-Gesellschaft Bonn/Rhein-Sieg e.V. Telefon 0228 94499466 oder 0228 38 62 85 3, E-Mail info@alzheimer-bonn.de
- Bonner Altenhilfe Telefon 0228-776463, E-Mail altenhilfe@bonn.de
- im Seniorenwegweiser Rhein-Sieg http://seniorenwegweiser.eu/seniorenbroschuere/seniorenwegweiser-rhein-sieg-kreis
12. Haben Menschen mit Demenz Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung?
Bei medizinisch gesicherter Diagnose: Ja!
Der Pflegegrad richtet sich nach dem Unterstützungsbedarf im Alltag.
Anträge stellen Sie bei der Krankenkasse mit Hilfe des Hausarztes oder einer Beratungsstelle.
Auch ein Antrag auf Schwerbehinderung kann gestellt werden.
13. Wo bekommen Sie bei weiteren Fragen weitergehende Unterstützung?
-
Hausärzte
-
Alzheimer-Gesellschaft Bonn/Rhein-Sieg e.V. Telefon 0228 94499466 oder 0228 38 62 85 3, E-Mail info@alzheimer-bonn.de
-
Bonner Altenhilfe Telefon 0228-776463, E-Mail altenhilfe@bonn.de
-
Sozialpsychiatrische Zentren (SPZ) im Rhein-Sieg-Kreis Telefon 02241 17780
14. Haben Sie ein Anrecht, die Diagnose zu erfahren?
Ja. Aber Sie dürfen auch auf Aufklärung verzichten.