Demenz Podcast
19. Dezember 2022
Der monatlich erscheinende Demenz-Podcast informiert über Themenfelder rund um Demenz, um damit ganz konkrete Unterstützung für An- und Zugehörige und Pflegekräfte von Menschen mit Demenz zu bieten. In der aktuellen Folge (Nummer 45) geht es um das Thema „Demenz und Nähe“. Die Nähe in Beziehungen, ob Liebesbeziehung oder andere Verbindung, verändert sich mit einer Demenz. Es findet eine Rollenverschiebung statt, die das gesamte Gefüge aus dem gewohnten Lot bringt. Autorin und Moderatorin Christine Schön hat mit drei Paaren gesprochen, wie sie damit umgehen.
Der Demenz-Podcast wird gemeinsam mit dem medhochzwei Verlag herausgegeben. Sie finden ihn auf allen gängigen Plattformen oder unter www.demenz-podcast.de. Hörerinnen und Hörer können Themenvorschläge für weitere Folgen einreichen per E-Mail an info@deutsche-alzheimer.de.
Hören Sie gerne mal rein!
Fotoausstellung in München

19.Dezember 2022
Das Thema Demenz braucht mehr Öffentlichkeit. Nur so kann ein Bewusstseinswandel in der Gesellschaft stattfinden und mehr Lebensqualität für Menschen mit Demenz und ihr Umfeld geschaffen werden.
In München ist es uns nun gelungen, eine große Fotoausstellung im öffentlichen Raum auf die Beine zu stellen:
Auf 400 Großplakaten sind in der ganzen Stadt ab sofort bis Ende Februar fünf Motive unter dem Titel „Die unvergessliche Ausstellung“ zu sehen. Es sind Fotos des Desideria Care Preis für Fotografie 2022 „Demenz neu sehen“, die einen neuen Blick auf das Thema Demenz richten. Diese Fotoausstellung ist außergewöhnlich, persönlich, mutmachend. Sie zeigt Menschen mitten in ihrem Leben mit Demenz.
Auf allen Plakaten ist ein QR-Code, der auf die Microsite https://unvergessliche-ausstellung.de führt.
Informationen zur Ausstellung gibt es hier: info@desideriacare.de
Kartenset zum Thema Demenz
30. Juni 2022
Der Arbeitskreis Demenz der Stadt Bonn hat ein kostenloses Kartenset zum Thema Demenz herausgegeben. Es richtet sich an Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind oder bei denen der Verdacht besteht, an deren Angehörige sowie alle Interessierten.
Selbsthilfe, Beratungsdienste, Bildung und Bewegung, Betreuungs- und Pflegedienste, Wohnberatung, ärztliche und klinische Angebote, Schulungen und kulturelle Teilhabe: Mit den 20 liebevoll gestalteten Karten möchte der Arbeitskreis Demenz die Vielfalt der Angebote in Bonn aufzeigen. Lokale Bildmotive sollen Erinnerungen wecken, als Gesprächsanlass dienen und dazu einladen, Kontakt aufzunehmen.
Die Kartensets sind für die Bürger*innen kostenlos und wurden ermöglicht durch Fördermittel der Landesverbände der Pflegekassen NRW. Sie können im Haus der Bonner Altenhilfe, Flemingstraße 2, abgeholt werden. Telefon 0228 - 77 66 99, E-Mail altenhilfebonnde.

Informationsmaterial der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz
29. Juni 2022
Die Begriffe Alter, Pflege und Demenz sind mit einer Vielzahl von Themen verknüpft. Die Akteure, die in diesen Bereichen tätig sind, arbeiten mit unterschiedlichen Zielgruppen, die wiederum vielfältige Bedarfe haben. Das erfordert Fachkompetenz! Um unsere Netzwerke mit fachlichen Impulsen zu versorgen und wertvolles Wissen weiterzugeben, haben die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz ein breites Portfolio an Informationsmaterialien, Handreichungen, digitalen Fortbildungen und Hörbeiträgen im Gepäck.
So können sich Beschäftigte im Haushalt seit Kurzem in einer Handreichung, die zur Sicherheit und Kompetenz im Alltag pflegebedürftiger Menschen informiert, für ihre Unterstützungsarbeit rüsten. Unsere digitalen Fach-Impulse aus der Reihe WISSENSWERT! für Anbieterinnen und Anbieter zur Unterstützung im Alltag erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit. Das Regionalbüro hat gleich zwei fachliche Impulse zu den Themen Familie und Kultur produziert.
Statement zum Ukrainekrieg der Alzheimer Gesellschaft
04. März 2022
Erst Corona, dann Klima-Katastrophe und nun der Ukrainekrieg: drei einschneidende globale Ereignisse, die die meisten von uns in dieser Form in ihrem bisherigen Leben noch nicht erlebt haben.
Seit 2020 ist die Welt eine andere. Und wenn wir mit Pandemie und Klima nicht schon genug zu tun hätten, verursacht Putin Leid für Mensch, Natur, Demokratie und Freiheit. Ein unsägliches Leid, welches vermeidbar und überflüssig ist. Vielmehr würden wir die Ressourcen, die im Ukraine-Krieg verbraucht werden, besser in die Bewältigung der gesundheitlichen Probleme von Mensch und Natur investieren.
Hiermit distanziert sich die Alzheimer-Gesellschaft Bonn/Rhein-Sieg nachdrücklich von Putin’s Krieg in der Ukraine, fordert den sofortigen Stopp aller Kampfhandlungen und den Wiederaufbau der Zerstörung. Für die Zukunft wünschen wir uns die Umwidmung von Rüstungsausgaben in Investitionen für Gesundheit von Natur und Mensch. Der Mensch ist schlau genug seine Probleme zu lösen, er muss es nur wollen.