Vorsorge treffen für das Lebensende
Informationsveranstaltung am
Adenauerallee 19, 53111 Bonn
Ein unbequemes Thema: Mit Sorge blicken viele Menschen auf ihr Lebensende. Es beschäftigen sie Fragen wie: „Wie werde ich versorgt werden, wenn ich mich einmal nicht mehr selber um mich kümmern kann?“ oder „Wie kann ich sicherstellen, dass in medizinischen Fragen in meinem Sinne entschieden wird, für den Fall, dass ich selber keine Entscheidungen mehr treffen kann?“
Der Gedanke an die eigene Sterblichkeit löst oftmals ein Gefühl von Hilflosigkeit aus.
Wir möchten Ihnen die Vorsorge- und Versorgungsmöglichkeiten für die letzte Lebensphase vorstellen und Ihnen zeigen, wie Sie heute schon festlegen können, wie Sie bei schwerer Krankheit, hohem Alter, Unfall oder Behinderung behandelt und begleitet werden möchten, und wie in einem solchen Fall Ihre persönlichen Wünsche vertreten werden können.
Informationsstände bieten Gelegenheit regionale Angebote kennenzulernen wie bspw.:
• ambulante Hospizdienste und stationäre Hospize
• spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
• Vorsorgeplanung für das Lebensende
• Trauerbegleitung, uvm.
Expertinnen und Experten der Angebotsformen stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung.
Kölner Demenzwoche
18. Juli 2022
Vom 16. September bis zum 02. Oktober 2022 finden die 9. Kölner Demenzwochen statt. Die Schirmherrschaft hat die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker übernommen.
Wir freuen uns sehr darüber, dass sich erneut viele Veranstalter:innen beteiligen. Es gibt zahlreiche Veranstaltungen aus ganz unterschiedlichen Kategorien rund um das Themenfeld Demenz. Die Veranstaltungen finden im gesamten Kölner Stadtgebiet statt.
Im Anhang finden Sie das Programmheft. Wir freuen uns, wenn Sie dieses auch an andere interessierte Personen weiterleiten. Sie finden das Programm natürlich auch auf unserer Webseite www.koelner-demenzwochen.de
Die 9. Kölner Demenzwochen werden am 16.09.2022 von 16.00 bis 18.00 Uhr mit einer Auftaktveranstaltung in Form einer Talkrunde eröffnet. Hiermit möchten wir Sie herzlich dazu einladen. Die Veranstaltung findet im VHS Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln statt, wird aber auch live ins Internet übertragen. Alle Informationen zur Auftaktveranstaltung können Sie dem Flyer entnehmen.
Kartenset zum Thema Demenz
30. Juni 2022
Der Arbeitskreis Demenz der Stadt Bonn hat ein kostenloses Kartenset zum Thema Demenz herausgegeben. Es richtet sich an Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind oder bei denen der Verdacht besteht, an deren Angehörige sowie alle Interessierten.
Selbsthilfe, Beratungsdienste, Bildung und Bewegung, Betreuungs- und Pflegedienste, Wohnberatung, ärztliche und klinische Angebote, Schulungen und kulturelle Teilhabe: Mit den 20 liebevoll gestalteten Karten möchte der Arbeitskreis Demenz die Vielfalt der Angebote in Bonn aufzeigen. Lokale Bildmotive sollen Erinnerungen wecken, als Gesprächsanlass dienen und dazu einladen, Kontakt aufzunehmen.
Die Kartensets sind für die Bürger*innen kostenlos und wurden ermöglicht durch Fördermittel der Landesverbände der Pflegekassen NRW. Sie können im Haus der Bonner Altenhilfe, Flemingstraße 2, abgeholt werden. Telefon 0228 - 77 66 99, E-Mail altenhilfebonnde.

Informationsmaterial der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz
29. Juni 2022
Die Begriffe Alter, Pflege und Demenz sind mit einer Vielzahl von Themen verknüpft. Die Akteure, die in diesen Bereichen tätig sind, arbeiten mit unterschiedlichen Zielgruppen, die wiederum vielfältige Bedarfe haben. Das erfordert Fachkompetenz! Um unsere Netzwerke mit fachlichen Impulsen zu versorgen und wertvolles Wissen weiterzugeben, haben die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz ein breites Portfolio an Informationsmaterialien, Handreichungen, digitalen Fortbildungen und Hörbeiträgen im Gepäck.
So können sich Beschäftigte im Haushalt seit Kurzem in einer Handreichung, die zur Sicherheit und Kompetenz im Alltag pflegebedürftiger Menschen informiert, für ihre Unterstützungsarbeit rüsten. Unsere digitalen Fach-Impulse aus der Reihe WISSENSWERT! für Anbieterinnen und Anbieter zur Unterstützung im Alltag erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit. Das Regionalbüro hat gleich zwei fachliche Impulse zu den Themen Familie und Kultur produziert.
Statement zum Ukrainekrieg der Alzheimer Gesellschaft
04. März 2022
Erst Corona, dann Klima-Katastrophe und nun der Ukrainekrieg: drei einschneidende globale Ereignisse, die die meisten von uns in dieser Form in ihrem bisherigen Leben noch nicht erlebt haben.
Seit 2020 ist die Welt eine andere. Und wenn wir mit Pandemie und Klima nicht schon genug zu tun hätten, verursacht Putin Leid für Mensch, Natur, Demokratie und Freiheit. Ein unsägliches Leid, welches vermeidbar und überflüssig ist. Vielmehr würden wir die Ressourcen, die im Ukraine-Krieg verbraucht werden, besser in die Bewältigung der gesundheitlichen Probleme von Mensch und Natur investieren.
Hiermit distanziert sich die Alzheimer-Gesellschaft Bonn/Rhein-Sieg nachdrücklich von Putin’s Krieg in der Ukraine, fordert den sofortigen Stopp aller Kampfhandlungen und den Wiederaufbau der Zerstörung. Für die Zukunft wünschen wir uns die Umwidmung von Rüstungsausgaben in Investitionen für Gesundheit von Natur und Mensch. Der Mensch ist schlau genug seine Probleme zu lösen, er muss es nur wollen.